Biologie

Studienseminar_Hildesheim_Tscherniak_Annette
StD´Annette Tscherniak
Biologie, Deutsch

Die Biowissenschaften stellen als eine der führenden Wissenschaftsdisziplinen ein breites Wissensspektrum zur Verfügung, das von den Systemanalysen der Ökologen bis zu den molekularen Strukturrekonstruktionen der Biophysiker reicht. Ihre Erklärungsansätze eröffnen vielfältige Zugänge zu den verschiedensten Dimensionen unseres Lebens, indem sie uns einerseits unsere belebte Umwelt in ihrer beeindruckenden Vielfalt und Fitness erschließt und andererseits unsere eigene biologische Bedingtheit vor Augen führt. Die Evolutionstheorie und ihre Kontroversen markieren hierbei in besonderer Weise die Tiefe und Reichweite dieser Disziplin.

Gleichzeitig prägen biowissenschaftliche Teildisziplinen an den naturwissenschaftlichen Erklärungs- und Entscheidungsgrenzen – in der Bioethik oder im Konzept des menschlichen Bewusstseins – heute unseren wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Diskurs. Biologie stellt dementsprechend als Unterrichtsfach eine faszinierende Herausforderung dar und bietet den Lernenden ein beeindruckendes Stück Welterschließung in den Dimensionen von Ich-, Umwelt- und Wissenschaftsverständnis.

Fachseminar Biologie
Die Arbeit im Fachseminar Biologie zielt auf eine kompetenzwirksame Theorie-Praxis-Verknüpfung und orientiert sich am Modell der vollständigen Handlung, das als reduzierter 3-Schritt einer Erschließung fachdidaktischer Konzepte im Hinblick auf Handlungssituationen (z.B. das Lernen mit Basiskonzepten), entsprechender Planung und Erprobung von Lernangeboten im eigenen Unterricht sowie deren Reflexion im Fachseminar realisiert wird. Dabei werden digitale Lehr-Lern-Szenarien und Praxisphasen (Experimentieren, Arbeit mit Originalen) selbstverständlich einbezogen.

Neuen LiVD bietet das Fachseminar in den ersten Wochen der Ausbildung ein Einführungsmodul, in der erste Überlegungen zur Langzeit- und Einzelstundenplanung erprobt werden. Die weitere Arbeit orientiert sich an zentralen fachdidaktischen Herausforderungen des Faches Biologie:

  • naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
  • kompetenzwirksame Aufgabenformate
  • kumulativ Lernen mit Basiskonzepten und Schülervorstellungen
  • bioethisches Bewerten
  • fachspezifisch Kommunizieren
  • fächerübergreifender Biologieunterricht
  • critical thinking

Darüber hinaus werden flexibel individuelle Anfragen und Handlungssituationen aufgegriffen und integriert.

Sie haben Fragen zur Ausbildung im Fach Biologie oder möchten als Student*in oder Quereinsteiger*in ganz unverbindlich in das Fachseminar reinschnuppern? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter: annette.tscherniak@sts-hilgym.de