Chemie

Marko Jancke
StR´ Carolin Reimers
Chemie, Biologie

Anknüpfend an die in der ersten Ausbildungsphase erworbenen individuellen Kenntnisse und Kompetenzen steht im Fachseminar die praxisorientierte Umsetzung unter Rückbezug auf aktuelle Fachdidaktik und -methodik im Mittelpunkt. Neben den Kompetenzen Erziehen, Beurteilen, Diagnostizieren und Fördern steht die Planung, das Durchführen und Reflektieren eines zeitgemäßen Chemieunterrichts im Vordergrund.

Auch für Quereinsteiger*innen bietet das Fachseminar eine umfassende Einführung in die didaktischen und methodischen Anforderungen des Chemieunterrichts. Durch die direkte Verzahnung von Fachseminar und Praxisanwendung in der Schule haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und die spezifischen Anforderungen an eine Chemielehrkraft zu meistern.

Da Experimente das zentrale Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht darstellen, knüpft auch das Fachseminar dort an, weswegen der fachpraktische Anteil und damit die didaktisch sinnvolle Einbettung von Schlüsselexperimenten in den Chemieunterricht einen besonderen Stellenwert in der Ausbildung einnehmen. Aus diesem Grund findet das Fachseminar in den Chemieräumen des Gymnasiums Sarstedt statt, wo Theorie und Praxis nahtlos ineinander übergreifen.

Die Ausbildung startet mit Einführungssitzungen, in denen die rechtlichen Besonderheiten des Chemieunterrichts thematisiert werden. Zudem lernen Sie in diesen, wie Unterrichtsstunden grundlegend aufgebaut sind, wie man Chemieunterricht lernwirksam plant und Unterrichtssequenzen auf Grundlage des niedersächsischen Kerncurriculums (KC) sinnvoll konzipiert.

Über den Ausbildungszeitraum von 18 Monaten werden zudem die folgenden Themen im Fachseminar vertiefend behandelt:

  • Einstiege im Chemieunterricht
  • Didaktisch fundierter Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht
  • Differenzierung im Chemieunterricht
  • Bewertungskompetenz
  • Modelle
  • Diagnose und Korrektur von alternativen Lernendenvorstellungen
  • Fachsprache im Chemieunterricht
  • Einsatz digitaler Endgeräte und KI
  • Klassenarbeiten und Leistungskontrollen
  • Abiturprüfung im Fach Chemie
  • Verschiedene Unterrichtsverfahren in der Chemie
  • Außerschulische Lernorte

Darüber hinaus finden inhaltlich ausgerichtete Sitzungen statt. Hier werden die im niedersächsischen Kerncurriculum geforderten Kompetenzen analysiert und unter Rückbezug auf die entsprechenden Basiskonzepte sinnvoll in Unterrichtssequenzen integriert, die es den Lernenden ermöglichen, ihr Wissen kumulativ aufzubauen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Kennenlernen von geeigneten Schlüsselexperimenten und der Integration dieser in den Unterricht:

  • Anfangsunterricht (Chemie in Jahrgang 5 & 6)
  • Spiralcurriculum am Beispiel von Säuren und Basen (Sek I & Sek II)
  • Thermodynamik, Kinetik & chemische Gleichgewichte
  • Redoxchemie
  • Organische Chemie
  • Kunststoff-, Naturstoff- und Nanochemie

Sie haben Fragen zur Ausbildung im Fach Chemie oder möchten als Student*in oder Quereinsteiger*in ganz unverbindlich in das Fachseminar reinschnuppern? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter: carolin.reimers@sts-hildesheim.de