![]() | |
StD Tim Krechting kath. Religion, Englisch |
Das Fach Katholische Religion
Das Besondere und Faszinierende am Unterrichtsfach Religion stellt die persönliche Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen, mit Glaubens-, Sinn- und Wertfragen im Horizont der christlichen Überlieferung dar. Der Religionsunterricht möchte einen Orientierungsrahmen bieten, in dem in unserer pluralen Welt eigene Antworten gesucht und gefunden, aber auch kritisch hinterfragt werden können. Katholischer Religionsunterricht in Niedersachsen findet unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen statt:
- Unterricht in homogen katholischen Lerngruppen oder in solchen mit Schüler_innen unterschiedlicher Bekenntnisse
- Unterricht an Schulen in kirchlicher Trägerschaft mit einer großen und einflussreichen Fachkonferenz Katholische Religion oder an Schulen in staatlicher Trägerschaft mit nur einer einzigen Fachlehrkraft für Katholische Religion
- Unterricht mit Schüler_innen, die eine religiöse Prägung in den Unterricht mitbringen, oder solchen, für die der Unterricht eine Erstbegegnung mit Religion bedeutet
- Unterricht an Schulen, die Religionsunterricht mit ausgeprägtem Profil anbieten, oder solchen, die zwischen Religionsunterricht und Werte und Normen nicht unterscheiden möchten
Das Fachseminar Katholische Religion in Hildesheim bietet mit seinen Ausbildungsschulen ein gutes „Experimentierfeld“ für solche und andere Herausforderungen. Die Referendar_innen werden vertraut gemacht mit den verschiedenen religionspädagogischen und fachdidaktischen Handlungsstrategien, die sie als Lehrkräfte für Katholische Religion erwerben müssen.
Ausbildung am Studienseminar in Hildesheim
Die Fachseminare Evangelische und Katholische Religion bilden für eigenständige Fächer aus. Es findet jedoch eine enge Kooperation zwischen beiden Fachseminaren statt, die sich auch in einem gemeinsamen Ausbildungscurriculum niederschlägt. Gerade im Hinblick auf den in Planung befindlichen „Christlichen Religionsunterricht“ in Niedersachsen bietet Ihnen das Referendariat am Studienseminar in Hildesheim somit die Chance eines ökumenischen Austauschs. Dieser soll Ihnen dabei helfen, im fachlichen Diskurs Positionen zu klären, das eigene Profil auszuschärfen sowie Gemeinsames zu entwickeln und zu stärken. Daher finden regelmäßig gemeinsame Fachsitzungen statt.
Im Fachseminar Katholische Religion erwerben Sie u.a.
- die didaktische Fertigkeit, religiöse Themen und Fragestellungen adressatenbezogen zu inszenieren
- fach- und unterrichtsmethodische Fähigkeiten, mit deren Hilfe Lernerfolge bei Schülerinnen und Schülern sichtbar werden
- ein den Herausforderungen des Unterrichts und des „Fachmanagements“ entsprechendes Rollen- und Selbstverständnis
- Kenntnisse in wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichts
Die Ausbildung erfolgt bedarfsbezogen und dem Entwicklungsstand sowie den Belastungen der Referendar_innen angepasst. Religiöse Einstellungen, theologische Profile, didaktisches Handling etc. werden geachtet und als Ressource wertgeschätzt.
Da sich die Referendar_innen des Fachseminars jeweils in unterschiedlichen Phasen der Ausbildung befinden, gibt es keine Modularisierung der Inhalte im Fachseminar, sondern diese werden an die Bedürfnisse der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst angepasst. Die Zusammenarbeit aller Ausbildungsstufen und die Kooperation mit dem evangelischen Fachseminar stellen Chancen dar, weil ein Lernen voneinander ermöglicht wird, das durch die gemeinsame Konzeption von Unterricht und gegenseitige Hospitationen zusätzlich gefördert werden kann. Am Beginn der Ausbildung werden den neuen Auszubildenden in eigenen Einführungsveranstaltungen gezielte Hilfen angeboten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Unterrichtsstunden.
Die Fachsitzungen unterstützen den Prozess der Professionalisierung der Auszubildenden und zielen auf Selbsttätigkeit. Es wird gemeinsam Unterricht geplant und reflektiert, aber auch über Kriterien zeitgemäßen Religionsunterrichtes nachgedacht. Darüber hinaus werden verschiedene inhaltliche Lerndimensionen des Religionsunterrichts (z.B. ethisches, biblisches, interreligiöses Lernen) mit ihren jeweils spezifischen didaktischen Perspektiven erforscht; es wird über Möglichkeiten der Repräsentanz des Faches Religion im Schulleben nachgedacht; Musik, Kunst und Filme werden als wichtige Lerngegenstände des RU in den Blick genommen oder es werden die besonderen Voraussetzungen und Anforderungen des Faches Religion (u.a. Leistungsbewertung) thematisiert. Von zentraler Bedeutung ist auch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte (z.B. der Hildesheimer Kirchen des Weltkulturerbes, Moscheen oder Synagogen, Denkmäler, Hildesheimer Stadtpilgerweg) sowie regelmäßige Exkursionen (z.B. zum Haus der Religionen in Hannover, soziale Stadtführungen). Bei alledem profitieren wir zunehmend von digitalen Tools, die in Unterrichtsgestaltung und Differenzierung völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Das Fachseminar Hildesheim arbeitet mit den anderen katholischen Fachseminaren in Niedersachsen sowie den Schulabteilungen der Bistümer zusammen. Einmal im Jahr finden gemeinsam organisierte und Studientagungen zu wechselnden Themen statt. Neben der inhaltlichen Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren auch der informelle Erfahrungsaustausch zwischen den Auszubildenden als besonders Gewinn bringend erwiesen.
Sie haben Fragen zur Ausbildung im Fach Katholische Religion oder möchten als Student_in ganz unverbindlich in das Fach hineinschnuppern? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter der folgenden Mailadresse: tim.krechting@sts-hildesheim.de