OStR´Silke Hainke ev. Religion, Deutsch |
„Religion ist im weitesten und tiefsten Sinne des Wortes das, was uns unbedingt angeht.“ (Paul Tillich, Theologe, 1962)
Das Besondere und Faszinierende am Unterrichtsfach Religion stellt die persönliche Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen, mit Glaubens-, Sinn- und Wertfragen im Horizont der christlichen Überlieferung dar. Der Religionsunterricht möchte hierbei einen Orientierungsrahmen bieten, in dem in unserer pluralen Welt eigene Antworten gesucht und gefunden, aber auch kritisch hinterfragt werden können. Ziel des Religionsunterrichtes ist es, die Bildung einer reflektierten religiösen Identität zu unterstützen und von da aus zu einem fundierten ökumenischen und interreligiösen Dialog zu befähigen. Religion als ein ordentliches Lehrfach leistet einen wichtigen Beitrag zum Bildungsauftrag der Schule. Hierbei haben Sie als Unterrichtende eine wesentliche Rolle, die wir gemeinsam im Fachseminar miteinander entdecken, klären und reflektieren wollen, um Ihre Kompetenzen als Lehrkraft mit Hilfe wichtiger fachdidaktischer und methodischer Kompetenzen weiterzuentwickeln und auszuschärfen.
Ausbildung am Studienseminar in Hildesheim
Die Fachseminare Evangelische und Katholische Religion bilden für eigenständige Fächer aus. Besonders reizvoll bei der Ausbildung am Studienseminar in Hildesheim ist jedoch aufgrund der Vielfalt an konfessionellen und öffentlichen Schulen sowie der Vielzahl von Kirchen und Orten anderer Religionen der ökumenische und interreligiöse Austausch. Gerade im Hinblick auf den christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen bietet das Referendariat am Studienseminar in Hildesheim Ihnen die Chance eines ökumenischen Austauschs, um auf der Basis eines fachlichen Diskurses Positionen zu klären, das eigene Profil auszuschärfen sowie Gemeinsames zu entwickeln und zu stärken. Daher finden regelmäßig gemeinsame Fachsitzungen statt, zumal das Evangelische und das Katholische Fachseminar ein gemeinsames Ausbildungscurriculum haben.
Ausbildung im Fachseminar Evangelische Religion
Da sich die Referendar_innen des Fachseminars jeweils in unterschiedlichen Phasen der Ausbildung befinden, gibt es keine Modularisierung der Inhalte im Fachseminar, sondern diese werden an die Bedürfnisse der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst angepasst. Die Zusammenarbeit verschiedener Ausbildungsstufen sowie mit dem katholischen Fachseminar stellen Chancen dar, weil ein Lernen voneinander ermöglicht wird, das durch das gemeinsame Konzipieren von Unterricht und gegenseitige Hospitationen zusätzlich gefördert werden kann. Am Beginn der Ausbildung ist es jedoch notwendig, den neuen Auszubildenden in eigenen Einführungsveranstaltungen gezielte Hilfen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Unterrichtsstunden, anzubieten.
Die Fachsitzungen unterstützen den Prozess der Professionalisierung der Auszubildenden und zielen auf Selbststätigkeit. Zentral ist hierbei die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung. Basierend auf dem Ausbildungscurriculum und den Bedürfnissen der Auszubildenden wird in den Fachsitzungen gemeinsam Unterricht geplant und reflektiert, aber beispielsweise auch über Kriterien guten Religionsunterrichtes nachgedacht. Darüber hinaus werden verschiedene inhaltliche Lerndimensionen des Religionsunterrichts (z.B. ethisches, biblisches sowie interreligiöses Lernen) mit ihren jeweils spezifischen didaktischen Perspektiven erforscht; es wird über Möglichkeiten der Repräsentanz des Faches Religion im Schulleben nachgedacht; Musik, Kunst und Filme werden als wichtige Lerngegenstände des RU in den Blick genommen oder es werden die besonderen Voraussetzungen und Anforderungen des Faches Religion (s.a. Leistungsmessung) thematisiert. Von zentraler Bedeutung ist die Einbeziehung außerschulischer Lernorte (z.B. der Hildesheimer Kirchen des Weltkulturerbes, einer Moschee oder Synagoge) sowie regelmäßige Exkursionen (z.B. zum Haus der Religionen in Hannover, soziale Stadtführungen oder auch zum Schüler_innen- bzw. Lehrer_innenforum der Hannoverschen Landeskirche oder zu Tagungen für Referendar_innen am Religionspädagogischen Institut in Loccum). Nicht zuletzt soll das Fachseminar dazu beitragen, dass Sie sich mit Ihrer Rolle als Religionslehrer_innen vertraut machen, die Spannung von gelehrter und gelebter Religion reflektieren, um Ihre Tätigkeit mit Freude und Engagement ausüben zu können.
Sie haben Fragen zur Ausbildung im Fach Evangelische Religion oder möchten als Student_in ganz unverbindlich in das Fach hineinschnuppern? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter der folgenden Mailadresse: silke.hainke@sts-hildesheim.de