Pädagogikseminare

Studienseminar_Hildesheim_Gauger_ChristianStudienseminar_Hildesheim_Gauger_Christian
StD Christian Gauger
Pädagogik, Politik, Englisch, Werte und Normen
StR´ Katharina von der Heide
Pädagogik, Latein, Geschichte
Studienseminar_Hildesheim_Gauger_Christian
StR´ Juliane Mörsch
Pädagogik, Englisch, Mathematik
OStD' Carolin Schaper
Pädagogik, Deutsch, Religion, Psychologie
Studienseminar-Hildesheim-Annegret-Schlegel
StD´ Annegret Schlegel
Pädagogik, Biologie, Chemie
StR André Streve
Pädagogik, Englisch, Deutsch, Musik

Die Pädagogik … und was sie soll!
Die Entscheidung für den Lehrerberuf ist nicht allein eine Entscheidung für ein Fach – sei es Anglistik, Geschichte, Mathematik oder Physik. Eine Lehrkraft ist immer auch Beziehungsarbeiterin und zugleich Fachvermittler, Diagnostikerin, Motivator, Mediatorin, Organisator, Konfliktlöserin, Projekt- und Zeitmanager, Seelsorgerin – und stets reflektierende Praktikerin bzw. reflektierender Praktiker.
Offenkundig sind in der Schule neben fundierter Fachlichkeit vielfältige Kompetenzen unabdingbar, um mit allen Beteiligten erfolgreich wirken zu können. Daher richtet sich die kompetenzorientierte Lehrkräfteausbildung gleichermaßen auf pädagogisches Wissen, pädagogisches Können und eine professionelle Haltung.

Die Grundlagen der Ausbildung sind in der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) festgeschrieben.

Auf dieser Basis ist am Studienseminar Hildesheim ein Curriculum entwickelt worden, das die Professionalisierung in zentralen pädagogischen Handlungsfeldern (Quartale 1–5) systematisch begleitet.

Das pädagogische Kerncurriculum am Studienseminar Hildesheim
Die Ausbildung folgt einem Spiralcurriculum: In den einzelnen Quartalen stehen konkrete Handlungssituationen im Mittelpunkt, die die Vielfalt pädagogischer Erfahrungen, die Chancen schulischen Wirkens und die Herausforderungen des Alltags aufgreifen. Diese Situationen werden theoretisch eingebettet, von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst bearbeitet, erprobt und reflektiert.
Der berufsbiografische Ansatz legt den Fokus auf die individuelle Entwicklung. Entwicklungsaufgaben bilden dabei eine Brücke zwischen Seminar und Schule. Handlungsalternativen werden nach dem Prinzip der vollständigen Handlung erprobt und reflektiert – mit dem Ziel, Sicherheit und Überzeugung in der eigenen Wirksamkeit zu entwickeln.

Das Curriculum ist dabei wie folgt strukturiert:

  • Quartale 1 & 2:
    Basisdimensionen lernwirksamen Unterrichts
  • Quartal 3:
    Entwicklung aus Sicht der pädagogischen Psychologie
  • Quartal 4:
    Pädagogische Perspektiven im Kontext der Werteerziehung und Demokratiebildung;
  • Quartal 5:
    Innovieren: “Ich im System Schule” – vom Referendariat in die Eigenständigkeit.

Prinzipien und Ergänzungen
Der Dreiklang Planen – Durchführen – Reflektieren ist in allen Ausbildungsformaten grundlegend, insbesondere bei:

  • geplanten Unterrichtsbesuchen (UBs/GUBs) mit Reflexion und Beratung,
  • Kompetenz- und Entwicklungsaufgaben, die individuell mit den Quartalsthemen verbunden und in den pädagogischen Sitzungen präsentiert werden.

Darüber hinaus wird Resilienz als zentraler Aspekt für selbstwirksames Arbeiten im System Schule berücksichtigt. Auch der Einsatz digitaler Medien wird als Querkategorie kontinuierlich erprobt und reflektiert.
Das verbindliche Ausbildungsangebot wird durch bedarfsbezogene Wahlmodule  sowie durch die Möglichkeit von Zusatzqualifikationen ergänzt, sodass die pädagogische Ausbildung am Studienseminar Hildesheim Lehrkräften vielfältige Professionalisierungswege eröffnet.

Sie haben Fragen zur Ausbildung im Bereich der Pädagogik oder möchten als Student_in oder Quereinsteiger_in ganz unverbindlich in das Pädagogikseminar hineinschauen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: annegret.schlegel@sts-hildesheim.de.