Mentor_innentag 2025

Am 24.03.25 kamen Mentor_innen unserer Ausbildungsschulen und Ausbildende des Studienseminars zu einem Austausch über die Gestaltung der Ausbildung und die Kooperation zwischen Schule und Studienseminar zusammen. 13 interessierte Lehrkräfte sind der Einladung gefolgt und wurden im frühlingshaft eingerichteten Marktplatz des Studienseminars von den Mitgliedern der AG Kooperation begrüßt.

Bei Kaffee und Kuchen starteten die Mentor_innen zunächst mit einer gegenseitigen Vorstellung mit dem Fokus, die Gestaltung  der Ausbildung an den verschiedenen Schulen zu erkunden. Hieraus ergaben sich spannende Themen und Diskussionsanlässe.

Zuallererst wurde hervorgehoben, wie gewinnbringend die Arbeit mit den jungen Kolleg_innen sei. Man bleibe „am Puls der Zeit“ und lerne voneinander.

Besonders wichtig erschien im regen Austausch unter den Mentor_innen das gemeinsame Nachdenken über die Verantwortlichkeit in der Rolle als Mentor_in sowie die Gestaltung der Balance zwischen Betreuung und Bewertung zu sein.

Im Diskurs mit den Ausbildenden ergaben sich z. B. Anfragen zur Länge der Entwürfe und zur Gestaltung der Schulleitungsaufgaben. Weitere Unterstützung für die LiVD im Rahmen der Ausbildung am Studienseminar wurde beispielsweise im Bereich der pädagogisch-psychologischen Herausforderungen im Schulalltag angeregt. Als herausfordernd meldeten die Mentor_innen den Umgang mit Quereinsteiger_innen zurück. Hier wurde die intensive Betreuung und die oft unklare Ausbildungssituation diskutiert. Unterschiede zwischen Quer- und Direkteinstieg erforderten individuelle Lösungen, wobei das Prinzip der “Begleiteten Selbstausbildung” oft unbekannt sei.

Nach zwei Stunden des Kennenlernens und des intensiven Austauschs wurde abschließend ein jährlicher Wechsel zwischen “Mentor_innentag” und dem “Tag der Begegnung” für alle an Ausbildung interessierten Lehrkräfte für gut befunden. Für „die Zeit dazwischen“ wird eine Edumap als Plattform zum Austausch zwischen Seminar und Mentor_innen etabliert, um möglichst gut vernetzt zu bleiben und einen digitalen Raum für den gegenseitigen Transfer zu schaffen.

Insgesamt war das Treffen ein weiterer bedeutender Schritt zur Verbesserung der Kooperation zwischen den Ausbildungsschulen und dem Seminar, mit dem Ziel, die Ausbildung der LiVs bedarfsgerecht und vernetzt zu gestalten.

Lasse Mihm